Die Google Indexing API ermöglicht es, URLs direkt an den Index von Google weiterzuleiten. Dies hat mehrere Vorteile für Webseitenbetreiber und Nutzer.
Viele Suchergebnisse sind nur für eine begrenzte Zeit relevant. Zum Beispiel Live-Stream-Events und Stellenanzeigen. Um diese rechtzeitig auf der Ergebnisseite anzuzeigen und sie von dort zu entfernen, sobald sie veraltet sind, hat Google die Indexing API erstellt. Die Indexing API ermöglicht es, URLs direkt an den Index von Google zu übermitteln, ohne einen Webcrawler zu nutzen. Dies spart Zeit und Ressourcen und erhöht die Aktualität der Suchergebnisse. Mit der Indexing API können Sie sicherstellen, dass zeitkritische Suchergebnisse auf der Ergebnisseite präsentiert werden und relevanten Traffic generieren.
Außerdem können Sie die Leistung Ihrer Webseite überwachen und optimieren, indem Sie Feedback von Google erhalten.
Um die Indexing API zu nutzen, müssen Sie Ihre Webseite bei der Google Search Console registrieren und verifizieren. Dann können Sie eine Anfrage an die Indexing API senden, um eine URL hinzuzufügen oder zu entfernen. Die Anfrage muss ein JSON-LD-Markup enthalten, das Informationen über den Inhalt der URL enthält. Google wird dann die Anfrage prüfen und entscheiden, ob die URL indexiert werden soll. Die Indexing API ist vor allem für Webseiten gedacht, die häufig aktualisierte Inhalte haben oder Inhalte mit einer kurzen Lebensdauer.
Für andere Webseiten empfiehlt Google weiterhin die Nutzung von Sitemaps oder RSS/Atom-Feeds.
Die Indexing API ist ein leistungsstarkes Werkzeug für Webseitenbetreiber und Nutzer. Mit ihr können Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite immer auf dem neuesten Stand ist und relevante Suchergebnisse liefert.
Google for Jobs ist eine Funktion von Google, die es Nutzern ermöglicht, innerhalb der Google-Suchmaschine nach Jobs zu suchen. Sie sammelt Stellenangebote aus verschiedenen Quellen, wie Jobbörsen, Karriereseiten und Unternehmenswebseiten, und zeigt sie als angereicherte Suchergebnisse vor den normalen Web-Ergebnissen an.
Google for Jobs soll Arbeitssuchenden helfen, relevante und aktuelle Stellenangebote einfacher und effizienter zu finden. Außerdem hilft es Arbeitgebern, mehr potenzielle Kandidaten zu erreichen und ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen.
Um Google for Jobs zu nutzen, geben die Nutzer einfach eine Suchanfrage zu ihrer gewünschten Stelle in das Google-Suchfeld ein. Zum Beispiel zeigt Google for Jobs eine Liste von Stellen in Deutschland an, die mit dem eingegebenen Suchbegriff in Verbindung stehen. Die Ergebnisse können dann nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, z. B. nach Ort, Datum der Ausschreibung, Art der Tätigkeit, Firmenname, Branche und Gehaltsklasse.
Um eine Stelle bei Google for Jobs zu veröffentlichen, müssen Arbeitgeber ihre Website bei der Google Search Console registrieren und verifizieren und einige Richtlinien befolgen, damit ihre Stellenanzeigen von Google indiziert werden können.
Google for Jobs ist in 120 Ländern verfügbar und wurde 2019 in Deutschland eingeführt. Es hat sich zu einer der beliebtesten und sichtbarsten Plattformen für die Jobsuche in Deutschland entwickelt.
Mit Susso zur Indexing API